Data Science beschleunigt die Welt.
Wir synchronisieren Ihr Unternehmen.
Kontakt
Newsletter abonnieren
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Wir begleiten viele unserer Kunden auf dem Weg von starren PowerPoint-Berichten in die Welt interaktiver Analysen mit Online-Dashboards über Tableau. Doch häufig geht es ihnen nicht um wunderschöne Infografiken, sondern um einen schnelleren Weg zu wertvollen Insights, genug Flexibilität für kurzfristige Anpassungen und das, ohne Tiefgang in der Analyse zu verlieren.
PowerPoint gerät hier schnell an Grenzen. Deshalb widmen wir unsere Blog-Reihe Automatisierungsmöglichkeiten von Reports über Tableau. Den Anfang machen wir mit einem kleinen Überblick und wertvollen Use Cases. Im nächsten Beitrag geht es dann mit einem konkreten „How to“ ans Eingemachte.
Zusammenfassung:
Mit mächtigen Tools wie Tableau haben wir als Data Scientists Werkzeuge zur Hand, um unterschiedliche Datenquellen miteinander zu kombinieren und aussagekräftige Dashboards zu bauen. Interaktive Ergebnisdarstellungen laden dazu ein, selbstständig Analysen durchzuführen und auf Basis tagesaktueller Daten neue Erkenntnisse zutage zu fördern.
Unterschiedliche Grafik-Typen lassen sich problemlos in Zusammenfassungen kombinieren.
In vielen Bereichen schon heute nicht mehr wegzudenken, erleben wir in Bezug auf die Analyse von Customer Insights aus Befragungsdaten häufig, dass Online-Reportings mit ihren Möglichkeiten noch ein Nischendasein fristen. Die Gründe, die dagegensprechen, sind je nach Projekt auch nicht ganz von der Hand zu weisen. Denn die mittels Befragungen erhobenen Daten dienen häufig einem konkreten Anlass. Das wirklich explorative Analysieren steht nicht immer im Mittelpunkt. Stattdessen geht es um maximale Struktur in den Ergebnissen, kombiniert mit konkreten Handlungsempfehlungen. Denn der Produkt- oder Marketingmanager, der auf Basis der Daten Entscheidungen treffen muss, hat keine Zeit, sich „seine“ Ergebnisse selbst zusammen zu klicken und zu erschließen. Und es ist auch nicht sein Job – denn dafür gibt es den Marktforscher oder Customer Insights Manger, der auch nicht die Deutungshoheit über die Ergebnisse verlieren möchte.
Somit bilden PowerPoint-Reports noch immer den Goldstandard. Jeder kennt sie, niemand liebt sie, aber man kommt halbwegs damit klar. Eigentlich als Software für Präsentationen gedacht, dauert das manuelle Erstellen von Ergebnisberichten mitunter lange und ist fehleranfällig. Die Automatisierungsmöglichkeiten in PowerPoint sind ohne aufwendige Programmierungen eng begrenzt und lassen sich zwischen unterschiedlichen Projekten nur bedingt wiederverwenden. Zuletzt: Auch wenn manche Online-Dashboards in Bezug auf die Interaktivität aus Endnutzerperspektive überfordern können, sind komplett starre Ergebnisberichte eben auch manchmal das: zu starr. Noch schnell einen zusätzlichen Vergleich zwischen zwei Befragungswellen einzufügen gerät ebenso zur Geduldsprobe wie das flächendeckende Anpassen von Darstellungen in letzter Minute. Und wenn dann noch der interne Kunde fragt, ob er doch bitte den Bericht für eine zusätzliche Subgruppe haben kann, vergehen schnell einige Tage.
Sieht aus wie PowerPoint, ist aber Tableau. Klingt komisch, ist aber so ;-)
Warum also nicht beides verbinden? Strukturierte, selbsterklärende Reports mit Berichts-Anmutung, kombiniert mit der Flexibilität moderner Business-Intelligence-Tools und Analytics-Lösungen. Data Science eben. In Tableau erstellte, für den Export optimierte Reports versprechen damit das Beste aus beiden Welten.
Wir haben drei Use Cases identifiziert, bei denen die Report-Automatisierung mit Tableau jeweils einen besonderen Vorteil hat:
Besonders geeignet bei:
Customer Experience Trackings (CX), Brand Tracking
Sie erheben kontinuierlich Daten, die „live“ in ein Reporting laufen? Sie benötigen zu einem Stichtag schnell Ergebnisse oder möchten spontan 2-3 Slides mit den aktuellsten Ergebnissen teilen?
Dieses Report-Format bietet immer aktuelle Daten, durch Filter- und Vergleichsgruppen ausreichend Interaktivität für eigenständige Analysen und muss sich auch in Präsentationen nicht verstecken. Nebenbei der schonende Einstieg in die Dashboard-Welt, da viel Bekanntes zunächst beibehalten wird.
Besonders geeignet bei:
Mitarbeiterbefragungen, großen Usage- & Attitude-Studien
Sie haben eine umfangreiche Studie durchgeführt und benötigen eine Vielzahl an Reports? Z. B. für unterschiedliche Länder, Abteilungen oder einzelne Produktsparten?
Wir stimmen eine einheitliche Report-Vorlage ab und stellen sie online auf unserem Tableau-Server zur Verfügung. Die Nutzer erhalten Zugriff auf ihre Ergebnisse und können mit einem Filter den für sie relevanten Report auswählen und exportieren – spielend einfach. Bei Bedarf übernehmen wir auch das Exportieren und schicken die Reports direkt per E-Mail. Ist das Reporting-Template abgestimmt, spielt die Anzahl der Berichtseinheiten kaum mehr eine Rolle. Und hohe Wiederverwendbarkeit für die Folgebefragung ist garantiert.
Über einen Filter springst Du zwischen unterschiedlichen Auswertungseinheiten hin und her.
Besonders geeignet bei:
Wiederkehrenden Ad-hoc-Studien, z. B. in den Bereichen Concept-Testing, Werbemittel-Pre-Tests, Produkt-Tests
Sie nutzen ein Set an Standard-Fragen, um wiederkehrend z. B. Werbemittel, Produkt-Designs und Konzepte quantitativ bewerten zu lassen? Sie wünschen sich einen effizienten Prozess, bei dem die Ergebnisse nahezu unmittelbar nach Feldende fertig visualisiert vorliegen? Auch hier stimmen wir mit Ihnen ein Reporting-Template mit allen notwendigen Analysen ab. Daten werden automatisiert bereinigt, Auswertungsgruppen gebildet und am Ende laufen die Daten in das Reporting-Template. Der Bericht steht – quasi auf Knopfdruck. Neben dem deutlichen Zeitvorteil und dem damit reduzierten „Time to Insight“, profitieren Sie von der Möglichkeit, dass die Daten in einem strukturierten Format abgespeichert werden, sodass „nebenbei“ eine Benchmark-Datenbank entsteht, die all Ihre Tests analysierbar macht.
Auch bi- und multivariate Verfahren lassen sich problemlos standardisieren.
Wir sind davon überzeugt, dass Online-Reportings nicht nur in der Business-Intelligence-Welt einen festen Platz haben sollten und dass es für die Analyse von Customer Insights zahlreiche Anwendungsgebiete gibt. Im nächsten Teil unserer Blog-Reihe, gehen wir noch etwas genauer auf die operative Umsetzung ein.
Lea Schlue
Visual Analytics Lead
Sobald wir einen Beitrag in unserem Blog veröffentlichen, schicken wir Ihnen gerne eine E-Mail. Und keine Sorge – wir mögen auch keinen Spam!
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Hier finden Sie unsere Events und Webinare für Data-Science-Enthusiasten.
AM 26. März 2025, 14:00 Uhr
Wie innovative Markenforschung erlebbar gemacht wird. Jetzt anmelden!
VERGANGENE WEBINARE
Ein Webinar darüber, wie Hassia mit Dashboards abteilungsübergreifend den Umgang mit Daten verändert
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen