Data Science beschleunigt die Welt.
Wir synchronisieren Ihr Unternehmen.
Kontakt
Newsletter abonnieren
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Wir hatten Fragen an Lucas, Nele und Wolfram – drei ganz unterschiedliche Kolleg:innen, die als Data Scientists bei uns arbeiten. Zwar mögen sich ihre Aufgaben manchmal ähneln, aber die Geschichten, wie sie zu uns gekommen sind, sind sehr unterschiedlich. Wir wollten wissen, wie ihre alltäglichen Aufgaben so aussehen, welche Erfolge sie bereits feiern konnten und wie sie überhaupt den Weg zu uns gefunden haben.
Zum einen ist da Lucas Schaper, der als Senior Data Scientist mehrere Projekte aus unterschiedlichen Branchen verantwortet. Lucas ist schon einige Zeit dabei und sorgt dafür, dass die Projekte einen vernünftigen Projektplan haben, plant Ressourcen ein und kümmert sich allgemein darum, dass alles läuft. Gleichzeitig macht er sich aber auch direkt mit den Daten die Hände schmutzig und entwickelt ETL-Workflows und Online-Dashboards.
Dann haben wir auch Nele Rees gefragt, die seit fast genau einem Jahr als Junior Data Scientist bei uns tätig und eine Art Allrounder ist. Sie beschäftigt sich sowohl mit der Datenanalyse, als auch mit der Datenvisualisierung. Nele hat ein Praktikum bei SKOPOS VIEW gemacht, woraufhin sie direkt nach ihrem Studium zu uns stieß.
Nele: Weil ich mich schon im Studium gerne mit Daten und Datenanalyse befasst habe und die Stelle als Junior Data Scientist genau dem entsprach, was ich gerne machen wollte. Außerdem habe ich vorher durch ein Praktikum bei SKOPOS VIEW das Unternehmen kennenlernen dürfen und da mir die Unternehmenskultur gefallen hat, wollte ich gerne bei SKOPOS bleiben.
Wolfram: Ich mag die logische Arbeit mit Daten und glaube, gut darin zu sein. Junior Data Scientist bei SKOPOS ELEMENTS schien mir die perfekte Kombination aus einem arbeitnehmerfreundlichen Unternehmen mit einem super Team und gleichermaßen kann ich so tief in die Data-Welt eintauchen, wie mir lieb ist. Bei SKOPOS ELEMENTS wird auch stetige Weiterbildung sehr großgeschrieben, auch das war für mich ein sehr großer Pluspunkt.
Nele: Mein größter Erfolg und gleichzeitig die größte Herausforderung war das erste „eigene“ Projekt, was ich übernommen habe. Lucas, als mein Vorgesetzter, hat mich dabei natürlich super unterstützt und hat noch viel Kundenkommunikation übernommen. Es war aber das erste Projekt, bei dem ich mehr Verantwortung übernommen habe. Das Projekt war am Ende ein voller Erfolg und bald starten wir mit der nächsten Welle!
Lucas: Mein größter Erfolg ist eigentlich eine Reihe an mehreren kleinen Erfolgen: Ich konnte mich bei SKOPOS ELEMENTS in den letzten 2,5 Jahren extrem schnell und gut entwickeln und habe unfassbar viele neue Dinge gelernt, ausprobiert und professionalisiert. Das ist für mich eine große Bereicherung.
Wolfram: Ich starte meinen Tag meistens gegen 8 Uhr morgens. Mein Tag setzt sich einerseits aus vorhersehbaren Aufgaben zusammen, wie beispielsweise Daten-Updates, die immer monatlich fällig sind. Andererseits gibt es akute Aufgaben, die dann recht spontan bearbeitet werden. Morgens um halb zehn haben wir mit allen aus unserem Team unser „Daily“, in dem wir uns darüber abstimmen, wie es in den verschiedenen Projekten steht und ob Teammitglieder, die zu viele Aufgaben haben, etwas an andere abgeben können. Mehrmals pro Woche habe ich diverse Kundentermine, in denen wir akute Aufgaben oder aber den generellen Projektstatus besprechen. Mittags essen wir gerne zusammen, nach Möglichkeit draußen. Ab und an ist auch Zeit für ein kleines Kicker-Match nach dem Mittagessen oder ein Kaltgetränk nach der Arbeit.
Nele: So einen richtigen, „typischen“ Arbeitsalltag gibt es eigentlich gar nicht. Dadurch, dass wir flexibel bei der Zeiteinteilung und der Wahl zwischen Büro/Home-Office sind, sieht allein deswegen jeder Tag etwas anders aus. Außerdem betreuen wir die unterschiedlichsten Projekte mit den unterschiedlichsten Anforderungen, was auch jeden Tag individuell macht. Eine der wenigen beständigen Sachen ist das Daily, ein halbstündiges Teammeeting, bei dem wir über aktuelle Projekte und die Auslastung des Teams sprechen. Und natürlich die gemeinsame Mittagspause mit allen Leuten, die im Büro sind.
Nele: Meistens bringt einen das Ding des Tages zum Lachen. Gestern haben wir z. B. über die Besonderheiten von Guinness Bier und wie man es am besten trinken sollte, gestaunt und gelacht. Aber auch bei der Arbeit selbst kommt der Humor nicht zu kurz, da in Vorort- oder Teams-Meetings oftmals ein witziger Spruch oder Dad-Joke fällt.
Lucas: SKOPOS ELEMENTS ist eine Brutstätte für eine exorbitante Zahl an mittelguten „Dad-Jokes“. Wer sowas mag, hat hier viel zu lachen.
Wolfram: Einerseits schätze ich, dass Entwicklung und Weiterbildung generell große Themen bei SKOPOS ELEMENTS sind. Wir sollen uns weiterbilden, neuen Input verarbeiten und an alle weitergeben. Wir setzen regelmäßig Termine mit allen Team-Mitgliedern an, um uns gegenseitig weiterzubilden, wie etwa das Tableau-Biweekly, in dem wir alle zwei Wochen über Techniken und Kniffe in Tableau sprechen.
Lucas: Viele Bewerber:innen denken, um bei uns punkten zu können, müssen sie möglichst viele Python-Pakete und Machine-Learning-Algorithmen aufzählen können. Technische Skills sind natürlich wichtig, aber viel wichtiger ist uns, dass man Begeisterung für Daten, die Arbeit mit Daten und der Analyse davon zeigt. Am besten punktet man, wenn man uns zeigt, dass einem sowas Spaß macht und dass man die Hintergründe der Daten verstehst: Was sagen die Daten aus, welche Erkenntnisse sind darin versteckt?
Wolfram: SKOPOS ELEMENTS ist in meinen Augen ein gut funktionierendes kleines Unternehmen, ein junges Team, was gewisse Start-up-„Vibes“ mit sich bringt, aber gleichzeitig einer 25 Jahre alten Unternehmensgruppe angehört. Man begegnet sich auf Augenhöhe und kommuniziert offen und ehrlich. Ich arbeite sehr gerne in einem solchen Umfeld und glaube, dass das nicht nur ich so sehe. Also empfehle ich wärmstens, sich einfach mal zu bewerben und mit uns ins Gespräch zu kommen!
Dann schauen Sie in den zweiten Teil des Interviews. Da haben wir zum Beispiel gefragt, welche Projekte und Tools die drei begeistern oder welches ihre größte Lernerfahrung bisher war. Es bleibt also spannend!
Dann kontaktieren Sie Lucas, Nele und Wolfram doch einfach auf LinkedIn!
Lucas Schaper
Senior Data Scientist
Nele Rees
Junior Data Scientist
Wolfram Buchta
Junior Data Scientist
Sobald wir einen Beitrag in unserem Blog veröffentlichen, schicken wir Ihnen gerne eine E-Mail. Und keine Sorge – wir mögen auch keinen Spam!
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Hier finden Sie unsere Events und Webinare für Data-Science-Enthusiasten.
AM 26. März 2025, 14:00 Uhr
Wie innovative Markenforschung erlebbar gemacht wird. Jetzt anmelden!
VERGANGENE WEBINARE
Ein Webinar darüber, wie Hassia mit Dashboards abteilungsübergreifend den Umgang mit Daten verändert
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen