• Services
    • Data Analytics & AI
      • Entwickeln von maßgeschneiderten Analyse- und KI-Lösungen
    • Infrastructure & Engineering
      • Aufbau von modernen Dateninfrastrukturen und -plattformen
    • Reporting
      • Umsetzen individueller Datenvisualisierungen
    • Strategy & Enablement
      • Workshop- und Consulting-Leistungen für Unternehmen
  • Referenzen
  • Wissen
    • Blog
    • Webinare
    • Whitepaper
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Services
    • Data Analytics & AI
    • Infrastructure & Engineering
    • Reporting
    • Strategy & Enablement
  • Referenzen
  • Wissen
    • Blog
    • Webinare
    • Whitepaper
  • Karriere
  • Über uns
  • Kontakt

Handel

Aufbau einer Insights-Datenplattform für die REWE Group

  • Herausforderung
  • Lösung
  • Umsetzung
  • Erfolgsfaktoren

Short Facts

  • Leistungsumfang
  • Beratung
  • Datenintegration
  • Management der Datenplattform
  • Dashboard-Entwicklung
  • Schulung
  • Daten-Quellen
  • Sämtliche kontinuierliche Daten rund um Markt & Kunde
  • Interne Daten

Alle Insights-Daten an einem Ort: Für eine schnellere Time-to-Insight und tiefere Erkenntnisse

Wie viele Marktforschungs- und Insights-Abteilungen, ist auch die Business-Insights-Abteilung der REWE Group mit einer Vielzahl an kontinuierlich wachsenden Datenquellen konfrontiert: Regelmäßige Tracking-Studien zu Marke, Produkten und Kunden, kontinuierliche CX-Programme mit Touchpoint-spezifischen Fragebögen, Social Media Feedback und Kennzahlen über Markt und Wettbewerb sind nur einige der wichtigsten Datenquellen. Kernaufgabe der Business-Insights-Abteilung ist es, diese Datenquellen und die daraus resultierenden Projekte kontinuierlich zu betreuen und regelmäßig relevante, strategische Erkenntnisse abzuleiten. Sie werden in der gesamten Organisation angefordert und verwendet. Die vorhandenen Daten sollen künftig noch intensiver und umfassender genutzt werden. Doch die bisherigen Prozesse und Arbeitsweisen kommen dabei an ihre Grenzen. Darum ist der Bedarf nach mehr Automatisierung und modernen Prozessen für die Arbeit mit Daten groß.

Im Rahmen der hier dargestellten Case Study zeigen wir, wie wir das Business-Insights-Team der REWE Group dabei unterstützt haben, eine moderne Datenplattform zu etablieren, um künftig noch effektiver mit den gewonnenen Insights-Daten arbeiten zu können.

rewe-group_120px

Durch die vielen verschiedenen Stakeholder gibt es in der Umsetzung auch mal unerwartete Hürden. SKOPOS ELEMENTS bringt die notwendige Flexibilität mit, für uns passende Lösungen zu finden und so kontinuierlich den Projektfortschritt sicherzustellen. Das agile Projekt-Set-up hilft uns dabei. So können wir flexibel Umsetzungspakete priorisieren, wodurch wir auch in kurzer Zeit den Mehrwert unseres Vorhabens im Unternehmen demonstrieren können.
Man merkt, dass SKOPOS ELEMENTS viele Jahre Erfahrung im Umgang mit Insights-Daten hat: Wir müssen nicht erst erklären, was Befragungsdaten, Code-Bücher oder Variablen-Labels sind. Gleichzeitig bringt das Team die Erfahrung im Umgang mit APIs und Cloud-Lösungen mit, um neue und schnellere Wege zu finden, wie wir Daten integrieren können.

Friederike Ulmer
Managerin Projekte von Business Insights, REWE Group

Die Herausforderung:
Effiziente Datenbewältigung

Die Business-Insights-Abteilung der REWE Group betreut zahlreiche Projekte rund um die Themen Kunde, Marktlage und Wettbewerb. Dabei werden regelmäßig Marktforschungsstudien durchgeführt, die die gesamte Bandbreite der Methoden ausschöpfen. Neben klassischen Befragungen werden auch Marktdaten einbezogen. Wie in vielen anderen Marktforschungsabteilungen auch, werden viele dieser Projekte mit externen Instituten als Datenlieferanten durchgeführt. Daraus resultiert eine umfangreiche, aber auch heterogene Datenlandschaft: Es gibt unterschiedlichste Datenstrukturen, Dateiformate und Quellen, die üblicherweise ausschließlich isoliert betrachtet werden. Um Ressourcen und vorhandene Daten effizient zu nutzen, sollen diese Daten umfassender und zusammenhängender analysiert werden.

Parallel steigt der Bedarf, zusätzliche Daten aus internen Datenbanken in die Analysen einzubeziehen, um zusätzliche Perspektiven aufzuzeigen. Auch werden die Daten der Marktforschung in verschiedensten Unternehmensbereichen für Reportings und Analysen verwendet. Ein regelmäßiger Austausch von Daten ist erforderlich – soll aber auch gleichzeitig nur wenige Kapazitäten im Team binden.

Insgesamt werden also Strategien und Lösungen benötigt, die eine moderne und effiziente Arbeit mit einer Vielzahl von Daten ermöglichen. Da intern nur begrenzt Ressourcen zur Verfügung stehen, unterstützen wir die REWE Group von der Konzeption über die Implementierung bis zur Schulung von Mitarbeitenden.

Insights-Platform Flussdiagramm

Hier sehen Sie einen Modern Data Stack: Viele verschiedene Tools mit unterschiedlichen Aufgaben.

Die Lösung:
Ein Modern Data Stack

Um die Anforderungen von REWE optimal zu bedienen, haben wir eine individuelle, KI-gestützte Textanalyse-Lösung entwickelt. Mit unserer Erfahrung bei der Entwicklung von Machine-Learning- und Textanalyse-Lösungen konnten wir REWE so optimal beraten und unterstützen. Herzstück sind dabei verschiedene Algorithmen, die im Zusammenspiel sehr genaue Zuordungen ermöglichen. So werden tagesaktuell eingehende Feedbacks systematisch Kategorien zugeordnet, die ein effizientes und strukturiertes Arbeiten mit den Kundenfeedbacks ermöglichen.

Damit der Prozess automatisiert läuft und sich die End-User auf die Ergebnisse konzentrieren können, haben wir vom Training bis hin zur Implementierung alle Schritte übernommen, um REWE ein „All Inclusive“-Paket zu bieten. Das individuelle Training des Klassifikationsmodells erlaubt es uns, Besonderheiten aus der Lebensmittelbranche zu berücksichtigen und das Modell laufend weiterzuentwickeln.

Die Umsetzung

In sechs Schritten zu einer zentralen Datenplattform

Tool Review

Für die Umsetzung einer Datenplattform stehen mittlerweile sehr viele Tools und Angebote zur Verfügung. Von Komplettlösungen wie Data­bricks oder Microsoft Data Fabric bis hin zu spezialisierten Tools für einzelne Aufgaben. Im Sinne eines Modern Data Stacks haben wir uns für einen modularen und flexiblen Aufbau entschieden, der Tools nutzt, die bereits in der Systemlandschaft etabliert sind und Tools verwendet, die dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. So entsteht ein modulares, aber eng verzahntes System mit passenden Tools für jeden Schritt:

  • Automatisierte Datenintegration (E- + L-Schritt)
  • Datentransformation (T-Schritt)
  • Cloud-basierte Datenbank (Data Lake/Lakehouse)
  • Workflow-Orchestrierung
  • Dashboard/Reporting: Tableau

Die Entscheidungen für die Tools wurden gemeinsam mit der Business-Insights-Abteilung der REWE Group und verschiedenen internen Stakeholdern im Rahmen von Workshops besprochen.

Data Review

Mit Befragungs- und Marktdaten sind wir als Teil der SKOPOS GROUP bereits bestens vertraut. Daher verstehen wir die besonderen Anforderungen von Befragungsdaten und die inhaltlichen Besonderheiten von Marktdaten und können zügig mit einer Integration loslegen. Einige wichtige inhaltliche Aspekte haben wir in gemeinsamen Workshops besprochen. So verbinden wir unsere technische Perspektive mit der Expertise und dem Fachwissen unserer Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner der REWE Group.

Technisches Set-up

Die verschiedenen Bausteine der Datenplattform müssen zunächst aufgesetzt und konfiguriert werden. Hierbei setzen wir auf Infrastructure-as-Code-Lösungen, wie Terraform, OpenTOFU oder Ansible. Durch die Beschreibung des technischen Set-ups mittels Quelltexts haben wir

  • eine transparente Dokumentation der Infrastruktur,
  • eine Versionierung von Veränderungen,
  • die Möglichkeit schnell Entwicklungs-, Test- und Produktivumgebungen aufzubauen,
  • eine Lösung, um bei gravierenden Fehlern die Infrastruktur in kurzer Zeit neu aufzusetzen.

Da die Infrastruktur durch die REWE Group bereitgestellt wird, gibt es hier regelmäßigen Austausch mit der IT-Abteilung zur Konfiguration und Anpassung unserer Lösung in die Zielsysteme.

Datenintegration

Die verschiedenen Datenquellen werden von uns in die Infrastruktur integriert. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf folgenden Aspekten:

  • Automatisierung
    Wir streben bei der Datenintegration einen hohen Grad der Automatisierung an. Einige der Datenquellen aktualisieren sich täglich (oder häufiger) – hier ist also Automatisierung der Schlüssel zum Erfolg. Aber auch für monatliche oder jährliche Datenerhebungen denken wir Automatisierungen konsequent mit, damit die Datenintegration so wenig Aufwand wie möglich mit sich bringt. Das erhöht die Akzeptanz der Datenplattform und beschleunigt die effektive Arbeit mit den Daten.
  • Testing der Datenqualität und -konsistenz
    Bei der Integration und der Transformation der Daten nutzen wir zentrale Features der gewählten Lösung sowie Best Practices der Softwareentwicklung. Das bedeutet, dass sämtliche Daten an verschiedenen Stellen der Aufbereitung auf Qualität und Konsistenz geprüft werden. Bei Problemen mit den Daten werden die entsprechenden Data Engineers so direkt informiert und Fehler können schnell behoben werden.
  • Kontinuierliche Veränderungen der Datenstruktur
    Insbesondere bei Tracking-Studien ist es üblich, dass regelmäßig Fragebögen angepasst werden. Das bedeutet jedoch, dass sich Datenstrukturen verändern – und das stellt für automatisierte Daten-Pipelines eine Herausforderung dar. Ist diese Anforderung jedoch für Datenquellen frühzeitig bekannt, können wir sie berücksichtigen und sicherstellen, dass Datenstrecken weiterhin fehlerfrei funktionieren.

Umsetzung von Reportings

Parallel zur Datenintegration haben wir begonnen, erste inhaltliche Use Cases als Tableau-Dashboards umzusetzen. Aus unserer Sicht ist dabei ein agiler, pragmatischer Ansatz zielführend: Welche Fragestellungen sollen mit Priorität beantwortet werden? Und welche Datenquellen werden hierfür benötigt? So stellen wir sicher, dass die wichtigsten Datenquellen frühzeitig in die Datenplattform integriert werden und durch erste Dashboards auch schnell der Mehrwert im Unternehmen demonstriert wird.

Die Umsetzung der Reports erfolgt in Tableau und greift unmittelbar auf die Datenmodelle zu, die in der Datenplattform definiert wurden. So aktualisieren sich die Dashboards automatisch, sobald neue Daten vorliegen. Durch Tableau-Funktionen wie „Subscriptions“ und „Alerts“ können User der Dashboards auch über neue Daten direkt informiert werden.

Enablement

Die Nutzung einer zentralen Datenplattform bedeutet für die REWE-Teams eine große Veränderung. Daten werden nicht mehr einfach über E-Mails oder SharePoint in Excel geladen, um ausgewertet zu werden. Die Daten liegen stattdessen in einer zentralen Plattform und können dort direkt verknüpft und analysiert werden. Damit gehen einige neue Tools und Software-Pakete einher, die für betriebliche Marktforschende zunächst meist fremd sind. Auch das Bearbeiten von Dashboards ist nicht für alle so intuitiv, wie für unsere Data Analysts.

Um diesen Veränderungen Rechnung zu tragen und das gesamte Team bei der Veränderung zu unterstützen, führen wir Workshops und Demo-Sessions durch. Sie zeigen den Nutzen und die Möglichkeiten auf und leiten die Kolleginnen und Kollegen an, wie sie künftig mit Daten auf der Plattform arbeiten können. So können noch mehr Erkenntnisse aus den Daten gewonnen werden.

Umsetzungsbeispiel

REWE führt eine regelmäßige Befragung von 1.000 Personen durch, um ein kontinuierliches Bild der Verbraucherstimmung zu erhalten. Hierbei werden Fragen zu verschiedenen Lebensbereichen gestellt, vom Einkaufsverhalten über politische Ansichten bis hin zu Freizeitgewohnheiten. Dieses Tool ist ein unerlässliches Werkzeug in der Einschätzung von Trends und Stimmungen in der Bevölkerung.

Die bisherige Auswertung dieser Daten erfolgte manuell über Excel und PowerPoint. Auf diese Weise war lediglich ein Reporting auf Monatsbasis möglich und hat dafür bereits viele Kapazitäten gebunden. Mit Einführung der Datenplattform werden die Daten vom externen Dienstleister nun automatisiert auf Wochenbasis eingebunden: Sobald die Daten vom Dienstleister bereitgestellt werden, sind sie innerhalb von maximal einem Tag auch in der Datenplattform verfügbar. Ein Tableau-basiertes, interaktives Dashboard ermöglicht die flexible Auswertung des Datensatzes innerhalb kürzester Zeit. Neben Standard-Ansichten für wiederkehrende Auswertungen besteht auch die Möglichkeit, das sich kontinuierlich verändernde Set an Fragen in unterschiedlichen Aggregationen und Darstellungsweisen auszuwerten.

Das reduziert die Zeit der Analyse massiv und erlaubt, auch auf wöchentlicher Basis visualisierte Auswertungen bereitzustellen. Die Relevanz der Befragung nimmt damit für Entscheidungsprozesse zu – bei gleichzeitiger Reduktion der notwendigen Kapazitäten für die Auswertung.

Screenshot_Stimmungstracker_REWE-Case

Erfolgsfaktoren

Für eine erfolgreiche Umsetzung haben wir in diesem Projekt die folgenden Erfolgsfaktoren ausgemacht:

  • IT-Support:
  • Bei Umsetzung auf Basis der Kundeninfrastruktur ist die Zusammenarbeit mit der zentralen IT-Abteilung unerlässlich.
  • Übersetzer & Vermittler sein: 
  • Zwischen Fachbereich, IT-Abteilung und Data-Science-Teams vermitteln und verschiedene Sprachen übersetzen können.
  • Geduld: 
  • In der Praxis gibt es immer wieder Hindernisse – daher lässt sich ein solches Set-up nicht über Nacht implementieren. Eine realistische (und agile) Projektplanung und klar definierte Use Cases als Quick Wins ermöglichen ein schnelles Vorankommen.
  • Neue Tools und Skills: 
  • Gemeinsam das Team für die Zukunft ausrichten.
  • Verändertes Mindset: 
  • Die Art, wie mit Daten gearbeitet wird, verändert sich. Damit gehen neue Rollen einher, die auch neue Möglichkeiten, Entwicklungsperspektiven und Verantwortlichkeiten eröffnen.

Der Nutzen

Mit der neuen Datenplattform für Insights-Daten gewinnt REWE ein mächtiges Tool, um in einer Welt mit einer stetig wachsenden Menge an Daten zu bestehen. Daten werden so ein noch wichtigeres Asset für REWE, als sie es bisher ohnehin schon waren.

Die Insights-Datenplattform ermöglicht:

  • Eine schnellere Time-to-Insight
  • Alle Daten an einem zentralen Ort zu haben
  • Die schnelle Verknüpfung von unterschiedlichen Daten – zur Beantwortung völlig neuer Fragestellungen
  • Die einfache Erstellung von interaktiven Dashboards
  • Beschleunigte Arbeitsweisen
  • Einen einfachen Austausch von Daten über einen Data Mart
  • Die Moderation des Change Prozesses schafft Vertrauen und Offenheit
Christopher Harms
Ihr Ansprechpartner:

Dr. Christopher Harms
Co-Founder & Managing Director

Schreiben Sie uns

Weitere interessante Referenzen

Rewe Case
Handel / 12. Juni 2024
Kundenfeedback bei REWE automatisch codieren
Carlsberg-Refrenz
FMCG / 11. August 2022
Marktdaten-Dashboards für Carlsberg Deutschland
mediengruppe-oberfranken-referenz
Medien / 1. Oktober 2021
Data Sprints für ein datengestütztes Marketing
Mitarbeiterbefragung
Öffentliche Einrichtungen / 17. Februar 2020
Mitarbeitenden-Feedback ins Unternehmen tragen
Standortanalyse
Handel / 17. Februar 2020
Standortanalyse
Markenerlebnisse
Handel / 17. Februar 2020
Markenerlebnisse sichtbar machen
Mitarbeiterfuehrung
Handel / 17. Februar 2020
Maximales Kundenverständnis dank verknüpfter Datenauswertung
SEAT_Beitrag
Autoindustrie / 17. Februar 2020
Was macht SEAT-Kunden glücklich?

Ihre Fragen, unsere Antworten!

Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung

Los geht’s

Was Kunden über uns sagen

 
Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

„Man merkt, dass SKOPOS ELEMENTS viele Jahre Erfahrung im Umgang mit Insightsdaten hat: Wir müssen nicht erst erklären, was Befragungsdaten, Codebücher oder Variablen-Labels sind. Gleichzeitig bringt das Team die Erfahrung im Umgang mit APIs und Cloud-Lösungen mit, um neue und schnellere Wege zu finden, wie wir Daten integrieren können.“

Friederike Ulmer
Managerin Projekte
Business Insights, REWE Group


Durch automatisierte Lösungen, […], sind die aktuellen Daten innerhalb kürzester Zeit im Dashboard integriert. Dies ermöglicht ein deutlich schnelleres Agieren. Interne Entscheidungs­prozesse können auf diese Weise noch schneller gestaltet werden.“


Christian Fritzsche

Fachreferent
Wüstenrot Bausparkasse AG

„[…] Das Team von SKOPOS ELEMENTS hat uns professionell bei allen Schritten von Datenauf­­bereitung über Analyse bis hin zum Setup in Tableau unterstützt. [..]“

Dr. Julia Weisser
Senior Director Corporate Office & Market Intelligence – Global Governance
SICK AG

„SKOPOS ELEMENTS unterstützt uns seit einigen Jahren bei der Analyse unserer gesamten Datenbasis. Ein besonders wichtiger Teil der Zusammenarbeit sind die modernen, KI-gestützten Textanalysen, die uns dabei helfen, den sich ändernden Ansprüchen der Märkte erfolgreich zu begegnen.“

Bastian Morasch
Product Owner Customer Feedback
REWE Group Handel Deutschland

„Mit dem Data Sprint von SKOPOS ELEMENTS und NOVA haben wir in vier Tagen drei Prototypen entwickelt, um unser Neukunden-Marketing noch stärker datenorientiert auszurichten. Das abteilungsübergreifende Arbeiten hat neue Ideen generiert und manche Ansätze haben direkt zur Lösung geführt.“

Katharina Kessler
Datenmanagement & Datenanalyse
Mediengruppe Oberfranken GmbH & Co. KG

„Mit unserer Dashboard-Lösung von SKOPOS ELEMENTS haben wir eine neue Dimension beschritten, was die Arbeit mit den umfangreichen Nielsen-Biermarkt-Daten anbelangt. […] „

Gernot Heydorn
Director Insights & Analytics
Carlsberg Deutschland GmbH

„Mit SKOPOS ELEMENTS haben wir einen kompetenten Partner gefunden, der die Analyse unserer Marktdaten auf ein neues Level gehoben hat. […]“

Judith Blasinger
Senior Brand Manager
BIONADE GmbH

„Wir freuen uns sehr, dass wir mit Skopos einen tollen Partner für den Bereich Reporting gefunden haben. Wir sind sehr zufrieden, dass die komplexeren Anforderungen in der Datenaufbereitung und -gewichtung bei unserem aktuellen Projekt ebenso umgesetzt werden konnten wie die Visualisierungen in Tableau. […]“

Saskia Klenk
Analystin & Beraterin
M.O.M. MARKENDIENST Nürnberg GmbH

„[…] Ich bin überzeugt davon, dass wir durch die Dashboard-Lösung von SKOPOS ELEMENTS in der Lage sein werden, noch faktenbasierter zu entscheiden und mit zusätzlichen Insights unsere Diskussionen zu führen.“

Sebastian Holtz
CEO 2022
Carlsberg Deutschland GmbH

 
Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

„Man merkt, dass SKOPOS ELEMENTS viele Jahre Erfahrung im Umgang mit Insightsdaten hat: Wir müssen nicht erst erklären, was Befragungsdaten, Codebücher oder Variablen-Labels sind. Gleichzeitig bringt das Team die Erfahrung im Umgang mit APIs und Cloud-Lösungen mit, um neue und schnellere Wege zu finden, wie wir Daten integrieren können.“

Friederike Ulmer
Managerin Projekte
Business Insights, REWE Group


Durch automatisierte Lösungen, […], sind die aktuellen Daten innerhalb kürzester Zeit im Dashboard integriert. Dies ermöglicht ein deutlich schnelleres Agieren. Interne Entscheidungs­prozesse können auf diese Weise noch schneller gestaltet werden.“


Christian Fritzsche

Fachreferent
Wüstenrot Bausparkasse AG

„[…] Das Team von SKOPOS ELEMENTS hat uns professionell bei allen Schritten von Datenauf­­bereitung über Analyse bis hin zum Setup in Tableau unterstützt. [..]“

Dr. Julia Weisser
Senior Director Corporate Office & Market Intelligence – Global Governance
SICK AG

„SKOPOS ELEMENTS unterstützt uns seit einigen Jahren bei der Analyse unserer gesamten Datenbasis. Ein besonders wichtiger Teil der Zusammenarbeit sind die modernen, KI-gestützten Textanalysen, die uns dabei helfen, den sich ändernden Ansprüchen der Märkte erfolgreich zu begegnen.“

Bastian Morasch
Product Owner Customer Feedback
REWE Group Handel Deutschland

„Mit dem Data Sprint von SKOPOS ELEMENTS und NOVA haben wir in vier Tagen drei Prototypen entwickelt, um unser Neukunden-Marketing noch stärker datenorientiert auszurichten. Das abteilungsübergreifende Arbeiten hat neue Ideen generiert und manche Ansätze haben direkt zur Lösung geführt.“

Katharina Kessler
Datenmanagement & Datenanalyse
Mediengruppe Oberfranken GmbH & Co. KG

„Mit unserer Dashboard-Lösung von SKOPOS ELEMENTS haben wir eine neue Dimension beschritten, was die Arbeit mit den umfangreichen Nielsen-Biermarkt-Daten anbelangt. […] „

Gernot Heydorn
Director Insights & Analytics
Carlsberg Deutschland GmbH

„Mit SKOPOS ELEMENTS haben wir einen kompetenten Partner gefunden, der die Analyse unserer Marktdaten auf ein neues Level gehoben hat. […]“

Judith Blasinger
Senior Brand Manager
BIONADE GmbH

„Wir freuen uns sehr, dass wir mit Skopos einen tollen Partner für den Bereich Reporting gefunden haben. Wir sind sehr zufrieden, dass die komplexeren Anforderungen in der Datenaufbereitung und -gewichtung bei unserem aktuellen Projekt ebenso umgesetzt werden konnten wie die Visualisierungen in Tableau. […]“

Saskia Klenk
Analystin & Beraterin
M.O.M. MARKENDIENST Nürnberg GmbH

„[…] Ich bin überzeugt davon, dass wir durch die Dashboard-Lösung von SKOPOS ELEMENTS in der Lage sein werden, noch faktenbasierter zu entscheiden und mit zusätzlichen Insights unsere Diskussionen zu führen.“

Sebastian Holtz
CEO 2022
Carlsberg Deutschland GmbH

skopos-elements-logo-ohne

Data Science beschleunigt die Welt.
Wir synchronisieren Ihr Unternehmen.

Join the wonderful world

SKOPOS GROUP
SKOPOS market research
SKOPOS NOVA ux research & usability
SKOPOS CONNECT communities & cx
SKOPOS NEXT mystery research
SKOPOS VIEW hr survey & follow up
SKOPOS ELEMENTS data science & analytics

ELEMENTS

Über uns
Bisherige Projekte
Karriere

youTube
LinkedIn

Kontakt

+49 2233 99 88 550
Schreiben Sie uns

Newsletter abonnieren
  • weiter

© 2025 – SKOPOS ELEMENTS | Alle Rechte vorbehalten

Impressum | Datenschutz | Compliance | Cookies

Link to: Datenrevolution in der Marktforschung: alles, was Sie über Data Mesh wissen müssen Link to: Datenrevolution in der Marktforschung: alles, was Sie über Data Mesh wissen müssen Datenrevolution in der Marktforschung: alles, was Sie über Data Mesh wissen...Data Mesh und alles was Sie darüber wissen müssen Link to: Kundenfeedback bei REWE automatisch codieren Link to: Kundenfeedback bei REWE automatisch codieren Rewe CaseKundenfeedback bei REWE automatisch codieren
Nach oben scrollen
  • Termin vereinbaren
  • E-Mail schreiben
  • Anfrage stellen
  • Jetzt anrufen
Kontaktformular

  • Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
  • Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
  • Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet