Data Science beschleunigt die Welt.
Wir synchronisieren Ihr Unternehmen.
Kontakt
Newsletter abonnieren
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Sie führen Befragungen durch, arbeiten mit Marktdaten oder nutzen KI, um Ihr Social Media Feedback auszuwerten? Wissen aber nicht, wie Sie die gewonnen Erkenntnisse richtig darstellen sollen oder wollen weg von PowerPoint- Berichten? Wir zeigen Ihnen, wie Sie unsere Tableau-Lösungen im Unternehmen integrieren können und damit das gesamte Unternehmen datengestützte Entscheidungen treffen kann.
Zusammenfassung:
Im Kern geht es bei jedem Reporting darum, Daten im Unternehmen sichtbar zu machen. Und zwar in einer Form, dass die Mitarbeiter damit arbeiten können und auf dieser Basis Entscheidungen treffen. PowerPoint kann hier eine Lösung sein. Nachteil ist jedoch die lineare Story eines PowerPoint-Berichtes. Es werden fertige Erkenntnisse dargestellt – Dashboards hingegen bestechen mit Flexibilität und Interaktivität. Die tatsächliche Analyse steht im Vordergrund und kann von Nutzern selbst vorgenommen werden. Dabei muss man sich gar nicht mal immer zwischen PowerPoint und Dashboards entscheiden, denn in einigen Projekten kann beides Hand-in-Hand gehen. Wir möchten euch im Folgenden aber nochmal zeigen, welche Vorteile Online-Reportings und Dashboards haben.
Wir schauen bei der Abschätzung, ob ein Online-Reporting Sinn macht, auf drei Aspekte:
Falls Sie sich schonmal näher mit dem Thema beschäftigt haben, haben Sie festgestellt, dass es viele Software-Anbieter auf dem Dashboard-Markt gibt. Diese kommen aus verschiedenen Richtungen und Disziplinen, auch auf dem Bereich der Marktforschung. Sie haben sich auf genau die Anforderungen spezialisiert, die Anwender aus ihrer Zielgruppe stellen.
Neben Spezialanbietern sehen wir aber auch viele Anbieter, die aus dem Bereich Business Intelligence (BI) kommen und Daten aus unterschiedlichsten Quellen visualisieren können. Diese Lösungen bieten nochmal zusätzliche Features, die sich aus dem breiten Anwendungsbereich ergeben:
Weitere Tipps zum effizienten Arbeiten mit Tableau haben wir übrigens in unserem Journal-Beitrag „5 Tipps für effizienteres Arbeiten mit Tableau“ für Sie zusammengefasst.
Wie das in der praktischen Umsetzung aussehen kann, zeigen wir Ihnen in folgenden zwei Case Studies:
Mitarbeiter sind innerhalb eines Unternehmens der Schlüssel zum Erfolg. Umso wichtiger ist es, dass Unternehmen die Ansichten und Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter verstehen. Mitarbeiterbefragungen liefern genau diese Erkenntnisse. Mithilfe von Tableau können wir die Ergebnisse aus diesen Befragungen abbilden und für alle Beteiligten aufbereitet werden.
Denn, die Befragungsergebnisse müssen innerhalb des Unternehmens an die richtigen Stellen geleitet werden, damit notwendige Veränderungsprozesse angestoßen werden können. So können zum Beispiel abteilungs- und team-genaue Ergebnisse zu einer operativen Anpassung der Arbeitsprozesse beitragen. Ein Blick auf die globale Ebene hingegen schafft die notwendige Aufmerksamkeit auf Seiten des Managements für strategische Veränderungen.
Unsere interaktive Online-Reporting-Plattform wurde den Bedürfnissen beider Anspruchsgruppen gerecht: die Report-Empfänger konnten flexibel Abteilungs-Ergebnisse betrachten und zusätzliche PDF-Berichte herunterladen. Das Ergebnis: Notwendige Veränderungsprozesse konnten initiiert werden.
Seit mehreren Jahren betreuen wir ein internationales Marken- und Kommunikationstracking, das wir gemeinsam mit unseren Kollegen von SKOPOS RESEARCH aufgesetzt und kontinuierlich weiterentwickelt. Alles auf Basis von Tableau. Unser Kunde erhält alle wichtigen Ergebnisse interaktive Reporting-Plattform, dazu gehören vor allem seine Marken- und Werbemittel-Performance mit Wettbewerbs-Benchmark. Ergänzt um eine Investitionsseite in Form von Media-Spendings, lassen sich sowohl im Kleinen Rückschlüsse auf besonders erfolgreiche Werbekampagnen ziehen als auch die Gesundheit und Positionierung der Marken stets im Auge behalten und Veränderungen aktiv steuern. Eigene Analysen können auch durch das interaktive Tableau-Dashboard schnell durchgeführt werden.
Erstens: Moderne Dashboards sind ein bewährtes und zunehmend gefragtes Mittel, um Insights in die Organisation zu tragen. Von Management-Reports bis zu Self-Service-Analyse-Dashboards: im Unternehmen werden unterschiedliche Funktionen und Ebenen erreicht, wenn die Dashboards auf die Zielgruppe abgestimmt sind.
Zweitens: Die Bandbreite an Möglichkeiten ist riesig: Denken Sie nicht einfach nur an interaktive PowerPoint-Berichte! Vom einfachen KPI-Dashboard zur interaktiven Wissensdatenbank lassen sich Lösungen in unterschiedlicher Komplexität entwickeln. Wichtig ist hier eben die Orientierung an den Anforderungen der Zielgruppen: was wird tatsächlich benötigt und welche Fragen sollen beantwortet werden?
Drittens: Ist eine Integration in die bestehende BI-Landschaft zunehmend ein Vorteil. Datengestützte Entscheidungen werden immer häufiger auf zentralen Datenplattformen getroffen. Mit Tableau-Dashboards setzen Sie auf eine etablierte Lösung, die bereits in vielen Unternehmen aktiv eingesetzt wird – vielleicht ja auch bei Ihnen.
Und zu guter Letzt: Die Entwicklung von zielgruppengerechten Dashboards ist kein Selbstläufer. Es erfordert Erfahrung mit der Software, also Tableau, und Kenntnisse in Datenmanagement und Datenanalyse. Vor allem Befragungsdaten haben Eigenheiten, die man kennen muss, wenn man sie effektiv in Dashboards visualisieren möchte.
Sebastian Schmidt
Managing Director
Sobald wir einen Beitrag in unserem Blog veröffentlichen, schicken wir Ihnen gerne eine E-Mail. Und keine Sorge – wir mögen auch keinen Spam!
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Hier finden Sie unsere Events und Webinare für Data-Science-Enthusiasten.
AM 26. März 2025, 14:00 Uhr
Wie innovative Markenforschung erlebbar gemacht wird. Jetzt anmelden!
VERGANGENE WEBINARE
Ein Webinar darüber, wie Hassia mit Dashboards abteilungsübergreifend den Umgang mit Daten verändert
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen